Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (2023)

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (1)

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (2)

BEITRAGSAUTORIN: Katharina S. | KATEGORIE: | 02.04.2020

Pilze wachsen nur im Wald? Weit gefehlt! Auch in deinen eigenen vier Wänden kannst du sie sprießen lassen. Und damit meinen wir nicht die natürlichen Schimmelpilzlein, die es sich auf dem Essen deines Mitbewohners gemütlich machen … Nein, leckere Speisepilze wie Champignons, Austern- oder Shiitakepilze! In diesem Beitrag zeigen wir dir deshalb, wie du Austernpilze selber züchten kannst. Mit ein bisschen Sorgfalt, Know-how und Geduld erntest du schon bald die Pilz-Köstlichkeiten aus eigenem Anbau.

Inhalt

»

Gestatten, der Austernpilz (Austernseitling)

»

Balkon, Keller & Garten? Wo sich der Austernpilz wohlfühlt

»

Für Kaffeesüchtige: Austernpilze auf Kaffeesatz züchten

»

Gut zu wissen …

»

Für Geduldige: Austernpilze auf Holz züchten

»

Gut zu wissen …

»

Dos and Don’ts bei der Austernpilzzucht

»

Darf’s ein Pilzchen mehr sein? Oh, ja!

Doch alles der Reihe nach – zuerst möchte der Austernpilz sich vorstellen:

Gestatten, der Austernpilz (Austernseitling)

(Video) Austernpilze züchten für Anfänger!

Name: Mein offizieller lateinischer Name lautet Pleurotus ostreatus – du darfst aber gern Austernpilz, Austernseitling oder sogar Kalbfleischpilz zu mir sagen.

Aussehen: Ich wachse seitlich in dichten Büscheln aus dem Untergrund heraus. Mein Hut ist austernförmig und kann viele Farben haben (von weißlich über braun bis olivfarben).

So schmecke ich am besten: gegrillt, gemeinsam mit Fleisch oder Gemüse in Saucen (mein einzigartiges kalbfleischähnliches Aroma hat mir schon viele Fans eingebracht)

Da fühle ich mich wohl: auf Holz (Buche, Ahorn, Erle, Pappel), auf fermentiertem Stroh/Strohpellets und auf Kaffeesatz

Wo kannst du mich anpflanzen: schattiger Platz im Garten, Balkon oder Keller

Wann kannst du mich ernten: zeitig im Frühjahr und im Herbst, manchmal im Sommer bei kalter Witterung, im Haus ganzjährig

So lange wächst eine Pilzkultur: auf Holz mehrjährig, auf Stroh ca. 12 Monate

Was andere über mich sagen: „Der Austernpilz ist extrem robust und lässt sich von Wind und Wetter nichts anhaben. Er ist ein unkomplizierter Zeitgenosse, deshalb ist er bei Pilzzucht-Einsteigern sehr beliebt. Zudem ist er auch gar nicht wählerisch, was die Unterlage angeht: Ob auf Holz, Stroh, Kaffeesatz oder Holzsubstraten – er fühlt sich schnell wie zu Hause.“

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (3)

Im Wald wachsen Austernpilze auf Baumstämmen. Foto: © Magdalena Wurth

Balkon, Keller & Garten? Wo sich der Austernpilz wohlfühlt

Bevor du deinen Pilzen beim Wachsen zusehen kannst, gilt es, ein passendes Pilz-Plätzchen zu finden. Die gute Nachricht: Austernseitlinge züchten kannst du (fast) überall. Auch in der Stadtwohnung findet sich meistens ein pilzgeeigneter Ort.

Einige Vorschläge, wo du deine Austernpilzzucht starten kannst:

  • Im Garten: Ab sofort gibt’s nicht nur Salat, sondern auch frische Pilze aus dem Garten! Im Garten kannst du Pilze entweder auf Holz (kleinen Baumstämmen) oder auf Stroh wachsen lassen. Suche dir einen schattigen, windgeschützten und feuchten Platz, denn dort fühlen sich Pilze am wohlsten. Ideal ist es unter Sträuchern oder Laubbäumen.
  • Auf dem Balkon: Als BalkonbesitzerIn bist du ein wahrer Glückspilz: Dein Balkongarten wartet nur darauf, mit Pilzen bepflanzt zu werden. Deine Balkonpilze kannst du auf Holz, Stroh oder Kaffeesatz heranziehen. Wichtig ist nur, dass es nicht zu windig und heiß ist: Du benötigst eine schattige Ecke ohne direkte Sonneneinstrahlung. Mit anderen Pflanzen kannst du dir zusätzlichen Schatten schaffen. Deine Austernpilze freuen sich deshalb sehr über Gesellschaft von Gemüse oder Blumen. Bei Trockenheit sorgt eine kleine Nebel- oder Wasseranlage für pilzfreundlichere Bedingungen.
  • Innenhof: Dein Wohnblock hat einen langweiligen, schattigen Innenhof? Perfekt! Den kannst du gleich mal mit deiner Pilzzucht upgraden. Im Innenhof sollten im Prinzip dieselben Bedingungen herrschen wie am Balkon: keine direkte Sonneneinstrahlung und möglichst windgeschützt. Wer Austernpilze auf Holz züchten möchte, benötigt dazu ein wenig Erde zum Eingraben. In einem gepflasterten Innenhof kannst du dir die Erd-Unterlage auch mit einem Pflanzkübel oder einem Hochbeet schaffen.
  • Im Haus: Was wächst denn da auf der Fensterbank? Ach, ein Pilz! Es spricht nichts dagegen, die Austernpilze indoor anzupflanzen. Suche dir dazu einen geschützten Ort, wie zum Beispiel Abstellkammer, Fensterbank, Badezimmer oder Keller. Dabei sollte es nicht zu heiß – also kein Heizkörper in der Nähe – und relativ feucht sein. Die Luftfeuchtigkeit rund um deine Pilzplantage kannst du mit einer geeigneten Box (einer Art „Gewächshaus“) oder regelmäßigem Besprühen erhöhen. Außerdem benötigen die Pilze Frischluft: Ein geschlossener Schrank oder Ähnliches eignet sich also nicht.

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (4)

Die Idealbedingungen für den Austernpilz

  • Raumtemperatur von
    10–21 °C
  • 85–90% relative Luftfeuchtigkeit

Nun aber ans Werk – starte deinen Austernseitlings-Anbau! Du kannst die Austernpilze auf verschiedenen Materialien züchten, beispielsweise Kaffeesatz oder Holz.

Hier findest du eine Anleitung, wie du dabei vorgehen kannst:

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (5)

Austernpilze wachsen im Wald in der Nähe von Moos und Bäumen - selbstgezüchtet mit Kaffeesatz oder Holz. Foto: © Moritz Wildenauer

(Video) Austernpilze züchten, sehr einfach!

Für Kaffeesüchtige: Austernpilze auf Kaffeesatz züchten

Zum Frühstück trinkst du einen doppelten Espresso und ohne Nachmittagskaffee sinkst du ins Leistungstief? Dann züchte deine Austernpilze auf altem Kaffeesatz! Bei einer Kaffeesatz-Pilzkultur erwächst selbst aus vermeintlichem Abfall noch etwas Köstliches.

1. Pilz-Kübel vorbereiten

Zur Pilzzucht benötigst du einen sauberen, verschließbaren Behälter mit Löchern – zum Beispiel einen Plastikkübel (Fassungsvermögen 2–4 Liter).

  • Stelle zunächst sicher, dass der Kübel keimfrei ist: Entweder du spülst ihn mit sehr heißem Wasser aus oder du reinigst ihn mit Desinfektionsmittel.
  • Dann bohrst du 2–4 Löcher (Durchmesser 1–2 cm) in die Seitenwand, und zwar mittig und gleichmäßig verteilt.
  • Zuletzt verschließt du die Löcher mit einem Vliespflaster (z. B. Micropore; in Apotheken erhältlich)

2. Kaffeesatz mit Pilzbrut beimpfen

Nun geht es darum, Kaffeesatz zu sammeln und diesen mit Pilzmyzel zu versetzen. Man nennt das auch „mit Pilzbrut beimpfen“.

  • Sammle so viel Kaffeesatz, bis der Boden des Kübels mit einer 1-2 cm hohen Schicht bedeckt ist.
  • Gib eine 1 cm hohe Schicht durchwachsene Pilzbrut dazu und vermische sie mit dem Kaffeesatz.
  • Stelle den Kübel an einen Ort mit maximal 22 °C. Jetzt brauchen die Pilze noch kein Licht, deshalb eignet sich auch ein Abstellraum, Keller etc.
  • Nach 1-3 Tagen hat das Myzel den ganzen Kaffeesatz durchwachsen. Jetzt kannst du noch weiteren Kaffeesatz darauf streuen.
  • Wiederhole den Vorgang so lange, bis der ganze Kübel voll mit Substrat ist. Das weiße Pilzmyzel sollte jetzt das gesamte Substrat durchziehen.

3. Die Pilze wachsen lassen

Diese Phase nennt sich „Fruchtungsphase“. Aus dem Myzel wachsen nach und nach die tatsächlichen Pilzköpfe.

  • Stelle den Pilzkübel an einen etwas kühleren Ort (10–21 °C sind ideal) mit Tageslicht, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Entferne die Vliespflaster und besprühe die Löcher 1–2 Mal pro Tag mit Wasser.

4. Ernten, ernten, ernten!

Juhu, Erntezeit! Nach 35 Tagen sind deine Austernpilze erntereif.

  • Die Pilze wachsen in Büscheln aus den vorgebohrten Löchern. Ernte immer das ganze Büschel auf einmal.
  • Nach der ersten Erntewelle brauchen die Pilze 10–20 Tage Pause. Danach beginnen sie meistens erneut zu fruchten und du kannst ein zweites bzw. manchmal sogar ein drittes Mal ernten.

Gut zu wissen …

Was ist Pilzbrut und wo bekomme ich sie her?

Pilzbrut besteht aus einem sterilisierten Nährmedium (etwa Getreidekörner), das mit Pilzmyzel versetzt wurde. Die Pilzbrut für Austernpilze kannst du zum Beispiel online bestellen. Da es sich um „lebendiges“ Myzel handelt, ist sie aber nur begrenzt lagerfähig – ungefähr 1–3 Monate.

Wie feucht sollte der Kaffeesatz sein?

Drücke eine Hand voll Substrat zusammen. Wenn es tropft, ist die Feuchtigkeit zu hoch. Fällt der Kaffeesatz hingegen nach dem Zusammendrücken in deiner Hand auseinander, dann ist es zu trocken. Mit etwas abgekochtem Wasser kannst du den Kaffeesatz zusätzlich anfeuchten.

Für Geduldige: Austernpilze auf Holz züchten

Du bist eher der Typ „langsam, aber gründlich“? Der Song „Ich und mein Holz“ ist eines deiner Lieblingslieder? Dann ist die Pilzzucht auf Baumstämmen genau das Richtige für dich!

Wenn du die Austernpilze auf Holz züchtest, wartest du zwar länger auf die erste Ernte, kannst dann aber mehrere Jahre davon zehren.

1. Das richtige Holzstück auswählen

Zuerst brauchst du natürlich ein passendes Holzstück, das deine Pilze besiedeln können. Für die Austernseitlinge eignet sich Holz mit den folgenden Merkmalen:

  • Rundhölzer mit einem Durchmesser von 20–30 cm
  • 1 m Länge
  • Buche, Ahorn, Erle, Pappel

Achte darauf, dass das Holz gesund ist und keinen Schädlingsbefall aufweist. Besonders die Rinde ist sehr wichtig, sie sollte nicht beschädigt sein.

2. Holzstück mit Pilzbrut beimpfen

Wie kommt der Pilz ins Holz? Indem du ihn mit Pilzbrut beimpfst! Es gibt dazu verschiedene Methoden, wir stellen dir hier die besonders einfache Dübelbrutmethode“ vor.

Dazu benötigst du eine Packung Dübelbrut für Austernpilze, eine Bohrmaschine (9 mm Durchmesser) und Spezialwachs zum Verschließen.

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (6)

Bei der Holzauswahl gibt es einiges zu beachten. Foto: © Magdalena Wurth

Falls du neugierig geworden bist und mehr zu den anderen Methoden erfahren willst, schau am besten in eines unserer Pilzzuchtbücher: Pilze selbst anbauen“ oder Pilzgeflüster.

(Video) Anleitung zum Pilze selber züchten Teil 3/ Die Herstellung von Körnerbrut/Speisepilze selber anbauen

  • Zeichne dir ein, wo du die Löcher für die Pilzdübel bohren möchtest. Auf einem Stamm mit 20–30 cm Durchmesser und 1 m Länge solltest du ca. 100 Dübel anbringen. Verteile sie auf 10 Reihen zu je 10 Dübeln.
  • Setze die Bohrungen: Dabei verwendest du am besten einen 9-mm-Bohrer und bohrst jeweils 4–5 cm ins Holz.
  • Mit einem Hammer versenkst du die Dübel im Holz. Sie sollten vollständig im Baumstamm verschwinden.
  • Verschließe die Löcher, indem du flüssiges Wachs darauf tropfst.

3. Warten, bis der Pilz das Holz durchwachsen hat

Abwarten und Tee trinken heißt nun die Devise. Denn es dauert eine Weile, bis sich das Pilzmyzel im Holz verteilt hat.

  • Lagere die Baumstämme dazu im Freien, in einem zugedeckten Holzstoß, der kreuzweise gestapelt wird. Ein schattiger, feuchter Platz ist ideal.
  • Wir empfehlen für diese Durchwachsphase ein ganzes Jahr. Wenn du die Baumstämme im Frühjahr beimpfst, kannst du sie also im nächsten Frühjahr kultivieren.

4. Holzstück im Freien einsetzen

Nach einem Jahr ist es soweit: Auf den Impfstellen ist weißes Myzel zu sehen. Die Pilzkultur kann also starten. Übrigens: Bei den Austernpilzen handelt es sich um eine sogenannte „Erdkultur“. Das heißt, die Baumstämme werden in die Erde eingegraben.

  • Säge den Stamm in drei gleichmäßige Teile zu jeweils ca. 30 cm.
  • Verpasse deinen Pilz-Stämmchen eine hübsche Moosfrisur: Dazu befestigst du etwas Moos mit Tackerklammern an einer Schnittkante des Stammes. Das Moos dient als Verdunstungsschutz und hält das Holz schön feucht.
  • Grabe die Stämmchen dann mit der Stirnseite nach unten ca. 10 cm in das Erdreich ein.

5. Gießen und ernten!

Versorge deine werdenden Austernpilze mit genügend Flüssigkeit und du kannst schon bald einen köstlichen Pilzschmaus veranstalten!

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (7)

Die gebohrten Löcher werden mit Wachs verschlossen. Foto: © Magdalena Wurth

  • Gieße den Baumstamm rund einmal pro Woche mit etwas Wasser. Tipp: Wenn das Moos trocken erscheint, ist das ein Zeichen, dass der Pilz mehr Feuchtigkeit benötigt.
  • In der Erntezeit (also wenn die ersten Pilzansätze erscheinen) ist der Pilz besonders durstig. Jetzt kannst du ihn alle 2 Tage mit einer ganzen Gießkanne voll Wasser versorgen.
  • Sobald die Pilze ausgewachsen sind, heißt es: Ernten, was das Zeug hält!

Gut zu wissen …

Der Austernpilz fruchtet das ganze Jahr, du kannst also von Frühjahr bis Herbst mit mehreren Ernten rechnen. Wenn du Glück hast, sind bis zu 3 Pilzernten pro Jahr drin.

Dos and Don’ts bei der Austernpilzzucht

Wie überall gilt auch bei der Austernpilzzucht: Aus Fehlern wird man klug. Es ist schließlich noch kein Meisterpilzgärtner vom Himmel gefallen. Wir verraten dir trotzdem ein paar Tipps im Voraus.

(Video) Pilze 🍄 auf Kaffeesatz züchten Unsteriel

  • Verschone die Pilze vor Wind und Hitze: Ob Asphaltflächen ohne ausreichende Beschattung, heiße und windige Dachterrassen oder auf der Herdplatte: Es gibt so einige Standorte, wo du keine Austernpilze zu Gesicht bekommen wirst.
  • Behalte deine Gartenpilze im Auge: Bei feuchtem Wetter kann es sehr schnell gehen und die Austernpilze schießen wie Pilze aus dem Boden (wer hätte es gedacht?). Es wäre doch verpilzt und zugenäht, wenn du das verpassen würdest.

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (8)

Je länger man Pilze selber züchtet, desto besser wird es funktionieren. Foto: © Magdalena Wurth

  • Achte auf Hygiene beim Vorbereiten der Pilzkultur: Beim Arbeiten mit der Pilzbrut, dem Baumstamm oder dem Kaffeesatz solltest du Einweghandschuhe verwenden. Der Kaffeesatz sollte außerdem möglichst frisch verarbeitet werden. Keime oder fremde Pilzsporen machen deinen Austernpilzen sonst schnell den Garaus.
  • Gönne deinen Pilzen pflanzliche Gesellschaft: Am glücklichsten sind die Pilze zwischen den schattenspendenden Blättern anderer Pflanzen. Am Balkon neben Gurke und Tomate oder im Garten unter dem Holunderstrauch – das lieben deine Pilze!
Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (9)

Darf’s ein Pilzchen mehr sein? Oh, ja!

Was ist besser als frische Austernpilze aus dem Supermarkt? Noch frischere Austernpilze aus eigenem Anbau! Denn Austernpilze selber züchten ist gar nicht so schwierig und es macht richtig Spaß, den Pilzen beim Wachsen zuzusehen. Egal, ob schnellwachsend auf Kaffeesatz oder als idyllischer Pilzgarten draußen – für jeden Geschmack gibt es die passende Pilzzucht-Methode. Wenn du deinen Austernseitlingen ein schattig-feuchtes Umfeld schaffst, dann steht dem Pilzgulasch schon bald nichts mehr im Wege. Na, dann: Auf die Pilze, fertig, los!

Buch-Tipp Magdalena Wurth, Moritz Wildenauer Pilzgeflüster 26,90€ Zum Buch

Buch-Tipp Magdalena Wurth, Herbert Wurth Pilze selbst anbauen 26,90€ Zum Buch

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn (14)

Katharina S.

Katharina ist zu hundert Prozent infiltriert von der Löwenzahn-Idee. Hände in die Erde stecken? Klingt geil! Chilis anbauen, die richtig Feuer im Magen machen? Unbedingt! Mushroom Guerilla Gardening? Überwuchern wir die Stadt mit Pilzen! Deshalb liebt sie es, als Löwenzahn-Textagentin on Tour zu sein, Autorinnen - und solche, die es werden wollen - zu besuchen und sich so richtig inspirieren zu lassen. Sie schreckt bei solchen Reisen übrigens nicht davor zurück, Regenwurm-Brennnesseltee zu verkosten oder sich beim Wintergemüseshooting den A**** abzufrieren. Zur Entspannung gibt's danach eben ein heißes Bad und einen guten Roman (von Anaïs Nin über Catherine Millet bis Ocean Vuong). Ja, hört sich voll herkömmlich an - aber bei einem so aufregenden Job brauchts dazwischen einfach mal ein Fünkchen Normalität.

Ähnliche Beiträge

Pilze selber züchten – so wachsen die besten Speisepilze in deinem Haus und Garten! Pilze in allen Formen und Farben so weit das Auge reicht ... Nein, du bist nicht im Wald, sondern in deinem eigenen Garten! Denn: Pilze selber züchten ist gar nicht schwer. Und Shiitake, Champignon und Co. wachsen nicht nur im Garten, sondern auch bei dir im Haus oder auf deinen Balkon. Klingt super, oder? Wie… 9. Februar 2017, von: Christophe Mehr erfahren
Pilze trocknen, lagern und zubereiten – die 9 nützlichsten Küchentipps! Endlich ist es wieder soweit - Pilze haben Saison und sindunsere Stars in der Küche! Damit auch bei der Verarbeitung und Lagerung nichts schief geht, haben wir hier die 9 wichtigsten Tipps für eure Pilze! Pilze trocknen, lagern, zubereiten: Mitdenneun nützlichen Pilztipps von Yvonne Schwarzinger klappt das ganzeinfach! In der Pilzsaison wünschen wir uns… 6. August 2015, von: Christophe Mehr erfahren
(Video) Austernpilze züchten und Vermehren

FAQs

Austernpilze selber züchten: eine Anleitung | Löwenzahn? ›

Gib eine 1 cm hohe Schicht durchwachsene Pilzbrut

Pilzbrut
Pilzbrut, auch Myzel oder Pilzsaat genannt, dient zum Anbau von Speisepilzen auf diversen Nährgrundlagen wie Holz, Stroh oder Kompost. Die Pilzbrut wird aus dem Gewebestück eines Pilzes hergestellt, indem – in der Regel unter sterilen Laborbedingungen – das Pilzstück auf Agar aufgetragen wird.
https://de.wikipedia.org › wiki › Pilzbrut
dazu und vermische sie mit dem Kaffeesatz. Stelle den Kübel an einen Ort mit maximal 22 °C. Jetzt brauchen die Pilze noch kein Licht, deshalb eignet sich auch ein Abstellraum, Keller etc. Nach 1-3 Tagen hat das Myzel den ganzen Kaffeesatz durchwachsen.

Wie kann man Austernpilze selber züchten? ›

Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Du Austernpilze züchten kannst. Der Austernpilz wächst ganz natürlich auf Laubholzstämmen, kann auf Strohballen angebaut oder in einem Pilzbeet etabliert werden. Aus Pilzdübeln kannst Du mit Kaffeesatz Deine eigene Pilzbrut herstellen und vermehren.

Bei welcher Temperatur wachsen Austernpilze? ›

Austernpilze sind mild im Geschmack und erinnern an Kalbfleisch. Die Fruchtkörper der Austernpilze wachsen bei Temperaturen zwischen +12°C und +18°C.

Wie wächst ein Austernpilz? ›

Ursprünglich stammen Austernpilze aus Südostasien, wo sie im Herbst und Winter bis zum ersten Nachtfrost wild an Baumstämmen und auf morschem Holz sprießen. In Deutschland wachsen sie im Zuchtanbau in riesigen Hallen auf Ballen aus gehäckseltem, feuchtem Stroh heran.

Auf welchen Bäumen wächst der Austernseitling? ›

Der Austernseitling wächst von Oktober bis März als Folgezersetzer auf Laubholz, selten auch an Nadelholz. Dabei ist er oft an liegenden, toten Baumstämmen und Ästen zu finden, sowie an alten, knochigen Bäumen, die noch stehen.

Wann darf man Austernpilze nicht mehr essen? ›

"Weitere Anzeichen dafür, dass die Pilze bald verderben, sind gelbbraune Verfärbungen und schmierige oder eingetrocknete Lamellen", ergänzt Ernährungsexpertin Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern.

Wie stelle ich Pilzbrut her? ›

Deine neue Pilzbrut Kaffeesatz Pilzkultur braucht die erste Zeit eine Temperatur von ca. 20 Grad, um gut zu gedeihen. Es dauert etwa 14-28 Tage, bis der Pilz das neue Kaffeesatz Substrat komplett mit dem Pilzmyzel durchwachsen hat. Dies ist abhängig von der Pilzsorte, welche Du als Pilzbrut verwendet hast.

Auf welchem Holz wachsen Austernpilze? ›

Gut zu verwendendes Holz ist Buche, Pappel, Weide, Birke, Esche, Erle oder auch gesundes Obstholz. Die Hölzer sollten einen Durchmesser von mind. 18 cm bis max. 40 cm haben.

Welches Substrat für Austernpilze? ›

Das Substrat

Der Austern-Seitling ist im Vergleich zu anderen Pilzen ein sehr flexibler Zeitgenosse. Kaffesatz, Gips, zerkleinertes Laubholz und Stroh eigenen sich als Gemisch oder einzeln sehr gut als Nährboden.

Kann man Austernpilze roh essen? ›

Austernpilze sollte man immer garen, denn im Rohzustand sind sie besonders schwer verdaulich und schmecken eher gummiartig sowie bitter. Gut zu wissen: Als reine Zuchtpilze sind Austernpilze garantiert frei von Schwermetallen oder radioaktiven Stoffen.

Was kostet Austernseitling? ›

Preise und Angebote für Austernpilze frisch
Händler / PackungPreis
EDEKA (nicht mehr gültig) Packung 200 Gramm2,49 €1 KG = 12,45 €
V-Markt Sonderangebot (nicht mehr gültig) Packung 200 Gramm1,39 €1 KG = 6,95 €
mein real (nicht mehr gültig) Packung 200 Gramm1,99 €1 KG = 9,95 €
1 more row

Wie kann ich Pilze selber züchten? ›

Um Pilze zu züchten, benötigt man eine Pilzbrut und einen geeigneten Nährboden, zum Beispiel auf der Basis von Holz oder Stroh. Kaffeesatz eignet sich für Kräuterseitlinge, Limonenpilze oder Pioppino. Austern- und Shiitake-Pilze lassen sich gut auf Hochstämmen anbauen.

Sind alle Seitlinge essbar? ›

Speisewert. Die meisten Arten gelten als essbar und schmackhaft, insbesondere der Austern- und Kräuterseitling. Einige Seitlinge haben als kultivierbare Speisepilze eine ökonomische Bedeutung erlangt, weil sie eine Vielzahl von Substraten besiedeln können.

Wo wachsen Austernpilze in Deutschland? ›

Auf der Pirsch nach Austernpilzen müssen Sie dickes, liegendes oder stehendes Totholz von Laubbäumen – besonders das von Buchen – unter die Lupe nehmen. Sogar bei Schnee in der kalten Jahreszeit können Sie fündig werden, denn Austernpilze bilden erst ab 11 Grad Celsius und weniger Fruchtkörper aus.

Kann man Austernseitlinge einfrieren? ›

Die meisten Pilze können Sie roh auf ihren Aufenthalt im Gefrierfach vorbereiten. Wollen Sie etwa Austernpilze, Champignons oder Steinpilze einfrieren, können Sie diese zwar auch blanchiert in Ihre Gefriertruhe geben, wir empfehlen jedoch, diese Pilzsorten roh einzufrieren.

Warum werden Austernpilze bitter? ›

Austernpilze sollten nicht roh verzerrt werden, da sie dann schwer verdaulich sind und eher bitter schmecken.

Was ist das Besondere an Austernpilzen? ›

Der Austernpilz (Pleurotus Ostreatus) ist der zweitbeliebteste Kulturspeisepilz. Das hat seinen guten Grund, denn sein Aroma ist ausgesprochen voll und kräftig. Im Geschmack erinnert er an Kalbfleisch. Die edlen Pilze wachsen in Kolonien, deren Form einer Austernbank ähnelt.

Sind Austernpilze schwer verdaulich? ›

Angebratene Austernpilze munden hervorragend, ebenso wie in Soße geköchelte Shiitake. Je schwerer verdaulich, desto länger sollten die Pilze brutzeln oder kochen. 10 bis 15 Minuten sind dann mindestens nötig.

Wie lange dauert es eine Pilzkultur anzulegen? ›

Anlegen einer Pilzkultur

Bei Flüssigkulturen erfolgt die Bebrütung bei 37°C für 2-3 Tage. Die Wahl des Nährmediums und der übrigen Wachstumsbedingungen ist unter anderem von der Verdachtsdiagnose abhängig.

Wie erntet man Austernpilze? ›

Am besten ernten Sie die Pilze solange der Pilzhut noch leicht nach unten gewölbt ist. Die Größe des Pilzes hängt von der Temperatur ab, sie hat mit der Erntereife nichts zu tun. Schneiden Sie die Pilze (Pilztraube) direkt am Substrat ab oder drehen Sie diese heraus, so dass keine Pilzreste zurück bleiben.

Wie trocknet man Austernpilze? ›

Geputzte Austernpilze in dünne Scheiben schneiden und nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Backofentür einen Spalt breit offenlassen (Kochlöffel aus Holz dazwischen klemmen), damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Pilze brauchen 2–4 Stunden zum Trocknen.

Sind Austernpilze Zuchtpilze? ›

Zuchtpilze wie Champignons oder Austernpilze sind das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Ein Überblick über die verschiedenen Sorten und Tipps für die Zubereitung.

Wie lange muss man Pilzsubstrat sterilisieren? ›

Substrat mischen

Die Holzchips werden über Nacht (ca. 12-18 Stunden) in kaltem Wasser eingeweicht. Bitte so viel Wasser eingießen, bis alle Chips schwimmen.

Sind Austernpilze Lebewesen? ›

Sie gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren, sondern bilden innerhalb der biologischen Klassifikation ein eigenes Reich (Fungi). Pilze sind allgegenwärtig und besiedeln fast alle Lebensräume.

Welches Gips für Pilzzucht? ›

Gips | Calciumsulfat CaSO4

Gips stabilisiert den PH-Wert Ihres Pilzzuchtsubstrats (PH-Puffer) und liefert dem Mycel lebensnotwendige Mineralien. Die kleinen Calciumsulfat-Kügelchen setzen sich zwischen die Getreidekörner der Pilzbrut und sorgen dafür, dass die Pilzbrut leicht weiterzuverarbeiten werden kann.

Wie lange brauchen Austernseitlinge zum Wachsen? ›

Nach etwa 5-14 Tagen sind die ersten Baby-Austernsteitlinge (“Pilz-Pins”) sichtbar. Jetzt kann es schnell gehen. Innerhalb von 2 – 7 Tagen bilden sich die Austernseitlinge vollständig aus. Je wärmer die Umgebung ist, desto schneller wachsen sie.

Wie erkenne ich ob Austernpilze schlecht sind? ›

Woran erkennt man schlechte Austernpilze ? Weiche, schleimige Oberfläche und Veränderung der Farbe sind Symptome für verdorbene Austernpilze. In diesem Fall sollte vom Verzehr abgesehen werden.

Wie lange halten sich frische Austernpilze im Kühlschrank? ›

Frische Champignons, Austernpilze und Shiitake sind das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Man kann sie sehr gut ein bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Wie schmeckt Austernseitling? ›

Wie sein Trivialname Kalbfleischpilz vermuten lässt, kann er mit tierischen Spezialitäten geschmacklich durchaus mithalten. Das Aroma erinnert manche an Kalb, andere an Hähnchen. In Gerichten intensiviert der Austernseitling den Geschmack der Zutaten.

Wie schmeckt der Austernseitling? ›

Was kann der Austernseitling? Der Geschmack des Austernpilzes erinnert leicht an Kalbfleisch, und bildet beim Erhitzen den Umami-Geschmack (fleischig, würzig, vollmundig) aus.

Wie viel Kalorien haben 100 g Austernpilze? ›

So viel Kalorien stecken in Austernpilzen
KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)23 kcal
Energie (Kilojoule)98 kj
Jan 17, 2019

Welche Pilze kann man nicht züchten? ›

Die schlechte Nachricht vorweg: während sich Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge und viele weitere Pilze unkompliziert zu Hause oder im eigenen Garten züchten lassen, funktioniert das bei Steinpilzen leider noch nicht.

Kann man gekaufte Pilze vermehren? ›

Der Anbau ohne Startkultur

Da auch an handelsüblichen Champignons teilweise Sporen anhaften, können Sie Reste gekaufter Champignons auf einen Strohballen oder ein anderes, feuchtes Substrat aufbringen. Auch mit dieser Technik stellt sich manchmal der gewünschte Erfolg eines Wachstums von Champignons ein.

Kann man Pilze im Keller züchten? ›

Wie viele Pilze brauchen Champignons kein Licht, weshalb sie sogar im Keller wachsen. "Fern von Sonne und Heizung sowie frei von Wind oder Zugluft sollte der Standort sein", rät Experte Marseille. Sonst trocknet das Substrat zu schnell aus, denn Pilze mögen es feucht.

Wo bekomme ich Stroh her? ›

Stroh (das, -[e]s, kein Plural) ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten.

Kann man Pilze auf den Kompost werfen? ›

im Kompost sind Pilze nützlich, weil sie holzige Substanz abbauen. Die Pilze, die Sie auf Ihrem Kompostmaterial entdecken konnten, leisten also beim Kompostierungsprozeß einen wichtigen Beitrag. So findet man auch im Boden viele dieser Organismen.

Warum sind Kräuterseitlinge so teuer? ›

Das liegt daran, dass die Zucht von Kräuterseitlingen verhältnismäßig aufwendig ist. Damit sie gut gedeihen, müssen optimale Klimabedingungen und absolute Hygiene herrschen. Das hat seinen Preis: Durchschnittlich 2 Euro pro 100 g werden berechnet.

Welche Pilze schmecken wie Steinpilze? ›

Der Kräuterseitling ist dem Steinpilz im Geschmack und Aussehen sehr ähnlich. Er hält sich bis zu sieben Tage im Kühlschrank. Der Pilz sollte allerdings nicht roh verzehrt werden, da der Kräuterseitling schwer im Magen liegt.

Kann man Seitlinge roh essen? ›

Sind die Stielenden bereits angetrocknet, können sie, wie auch bei Steinpilzen oder Champignons​, ganz einfach abgeschnitten werden. Ansonsten kann man sie jedoch mitessen. Du kannst den Kräuterseitling braten oder roh verspeisen, zum Beispiel in leckeren Salaten!

Wo ist der größte Pilz der Welt? ›

Der größte Pilz der Welt ist ein Armillaria gallica (Dunkler Laubholzhallimasch) in Oregon, der 8,9 km2 bedeckt und 400.000 Kilogramm (400 Tonnen) wiegt. Er gehört zu den Honigpilzen. Das gigantische Fadengeflecht bringt jedoch auch ungenießbare Pilze hervor.

Wo lebt der größte Pilz der Welt? ›

Ein Hallimasch in Oregon gilt sogar als der größte Organismus der Welt: Das Netzwerk dieses Pilzes erstreckt sich über eine Fläche von neun Quadratkilometern – das sind rund 1.200 Fußballfelder. Forscher schätzen, dass der Riesenpilz bis zu 8.500 Jahre alt und 400.000 Kilogramm schwer sein könnte.

Kann man Austernpilze aufwärmen? ›

Falls ein Gericht mit Zuchtchampignons, Shiitake- oder Austernpilzen nach dem Garen nicht zu lange bei Zimmertemperatur herumsteht, sondern sofort zugedeckt in den Kühlschrank gestellt wird, kann man die Köstlichkeit auch am nächsten Tag noch genießen. Vorausgesetzt, es wird erneut gründlich aufgewärmt.

Wie züchtet man Austernseitlinge? ›

Gib eine 1 cm hohe Schicht durchwachsene Pilzbrut dazu und vermische sie mit dem Kaffeesatz. Stelle den Kübel an einen Ort mit maximal 22 °C. Jetzt brauchen die Pilze noch kein Licht, deshalb eignet sich auch ein Abstellraum, Keller etc. Nach 1-3 Tagen hat das Myzel den ganzen Kaffeesatz durchwachsen.

Kann man Schimmelige Austernpilze essen? ›

Austernpilze: Schimmel oder Myzel - das ist der Unterschied

Myzel nicht giftig und nicht gesundheitsgefährdend. Es kann problemlos verspeist werden. Die weißen Fäden entfernen Sie mit einem trockenen Tuch, bürsten den Belag vorsichtig mit einer Gemüsebürste ab oder kochen ihn einfach mit.

Wie kann man Champignons selber züchten? ›

Die Pilze benötigen einen kühlen Platz im Haus oder Keller mit Temperaturen zwischen +12°C und +18°C. Unsere fachmännisch vorbereitete Champignonzucht müssen Sie nur mit der beigefügten Erde abdecken und feucht halten. Die Fruchtkörper der weißen Champignons wachsen bei Temperaturen zwischen +12°C und +18°C.

Wie lange brauchen Austernpilze zum Wachsen? ›

Nach 3–5 Tagen sind deine Austernpilze erntereif. Die Pilze wachsen in Büscheln aus den vorgebohrten Löchern. Ernte immer das ganze Büschel auf einmal. Nach der ersten Erntewelle brauchen die Pilze 10–20 Tage Pause.

Welche Pflanzen wollen keinen Kaffeesatz? ›

Diese Gehölze vertragen keinen Kaffeesatz als Dünger
  • Buchs (Buxus)
  • Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
  • Forsythien (Forsythia x intermedia)
  • Geißblatt, Heckenkirschen (Lonicera caprifolium)
  • Perückenstrauch (Cotinus coggygria)
  • Rosen und Rosengewächse (Rosa)
  • Sommerflieder (Buddleja)
  • Waldrebe (Clematis)
Apr 7, 2021

Kann man Pilze im Hochbeet züchten? ›

Grundsätzlich sind Hochbeete hervorragend für die Pilzzucht geeignet da keine Gefahr von Staunässe besteht, die Pilzkultur optimal belüftet wird und die Durchwachstemperaturen höher liegen. Zu hohe Durchwachstemperaturen welche z.B. durch Wärmestau hervorgerufen werden, sollten jedoch vermieden werden.

Was kostet 1 Kilo Austernpilze? ›

Preise und Angebote für Austernpilze frisch
Händler / PackungPreis
EDEKA (nicht mehr gültig) Packung 200 Gramm2,49 €1 KG = 12,45 €
V-Markt Sonderangebot (nicht mehr gültig) Packung 200 Gramm1,39 €1 KG = 6,95 €
mein real (nicht mehr gültig) Packung 200 Gramm1,99 €1 KG = 9,95 €
1 more row

Videos

1. Pilzzucht-Sets im Test: Wir bauen Austernpilze im Winter selbst an - Wie läuft das? | MDR Garten
(MDR Garten)
2. Austernpilze zuhause anbauen mit Fertigkultur, Austernseitlinge züchten ganz einfach, Anleitung
(edelpilze)
3. Pilze selber züchten-Austernpilze, Steinchampignons & Nameko I Anleitung zum Ansetzen der Zuchtsets
(Outdoorando)
4. Austernseitlinge auf Kaffeesatz selber züchten
(Pflanzen und Pilzkanal)
5. Austernpilze züchten und Vermehren auf Stroh | Pilzzucht zu Hause
(Giray Misel)
6. Austernpilze Klonen und Brut herstellen
(PILZWUNDER)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated: 28/01/2023

Views: 5805

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.